Das Kerngebiet der Inneren Medizin ist sehr umfangreich und setzt sich aus vielen Fachgebieten zusammen. Die Innere Medizin beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnostik und den Therapieoptionen zahlreicher Erkrankungen, wobei oft eine stationäre Behandlung benötigt wird.
Behandlungsschwerpunkte
- Herz- und Kreislaufsystem (Kardiologie), z.B. Herzinsuffizienz, Durchblutungsstörungen
- Atmungssystem (Pneumologie), z.B. Lungenentzündungen
- Verdauungsorgane (Gastroenterologie und Hepatologie), z.B. Entzündungen und chronische Krankheiten des Verdauungsapparates
- Nieren (Nephrologie), z.B. Entzündungen der Nieren, Nierenwege und der Blase
- das Blut und blutbildende Organe (Hämatolgie), z. B. Anämie, Leukämie
- Das Gefäßsystem (Angiologie), z.B. Verengung oder Stenose von Gefäßen
- Stoffwechsel und innere Sekretion (Endokrinologie und Diabetes, Entgleisung von Diabetes oder anderen Stoffwechselerkrankungen)
- Immunsystem (Immunologie)
- Stütz- und Bindegewebe (Rheumatologie), entzündliche Krankheiten der Gelenke und Muskeln
- Infektionskrankheiten
- Vergiftungen