Wir nehmen Ihre Schlafprobleme ernst und gehen ihnen auf den Grund. 25 Prozent der Bevölkerung leiden phasenweise unter Schlafstörungen, insgesamt zehn Prozent sogar chronisch. Schlafstörungen verringern nicht nur die Arbeitsleistung, sondern sind immer stärker auch die Ursache von Unfällen (z. B. Sekundenschlaf). Besonders die schlafbezogene Atmungsstörung, die obstruktive Apnoe, ist nicht zu unterschätzen. Die Symptome sind: unregelmäßiges Schnarchen, Atempausen während des Schlafs, morgendliche Müdigkeit und stark ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Dies alles kann das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bis auf das Zehnfache steigern.
In unserem Schlaflabor diagnostizieren Fachärzte für Lungenerkrankungen, HNO, Neurologie und Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Schlafstörungen unter wissenschaftlichen Bedingungen. Ergänzt wird diese Diagnose durch die Pupillographie, die für ein Müdigkeitsprofil herangezogen werden kann. Daraus können Aufschlüsse über die Ursachen der Schlafstörung gezogen werden. Das Schlaflabor kann von allen Versicherten sowie Selbstzahlern in Anspruch genommen werden.